Alle Episoden

NNB02: Squama Recordings

NNB02: Squama Recordings

51m 3s

In der zweiten Bonus-Episode von «Nicht nur schön» geht es ausnahmsweise nicht um Bücher – sondern um Schallplatten.

Der Gestalter Max Schachtner @maximilianschachtner und der Musiker Martin Brugger betreiben seit 2019 das Münchner Label Squama Recordings @squama.rec, das experimentellen Jazz, Ambient und elektronische Musik mit einer starken visuellen Sprache verbindet. Ein zentraler Gedanke ist dabei die Nutzung des Labels als Plattform für Kollaborationen und das Interesse am Plattencover als vielschichtiges narratives Objekt.

Wir tauchen ein in die Geschichten hinter drei Alben aus dem Squama-Katalog. Dabei erfahren wir Details zu deren Grundkonzept und Gestaltung, aber auch zur allgemeinen Haltung der beiden...

NNS13: SABOR

NNS13: SABOR

66m 56s

Teufen liegt in der sanften Hügellandschaft vom Apenzell, einer Region im Nordosten der Schweiz. In diesem kleinen Dorf wurde vor rund 100 Jahren Weltgeschichte geschrieben. Beim Durchforsten des Pressearchivs der Lokalzeitung «Tüüfner Poscht» fand das Kurator:innen-Duo David und Lilia Glanzmann einen Artikel zu Sabor, dem ersten Maschinenmenschen aus Teufen. Seit 1923 entwickelte der junge August Huber mehrere Versionen dieser menschenähnlichen Maschine, die nach und nach die Welt erobern sollte.
Mit Lilia und David Glanzmann sprechen wir über die Recherche zu ihrer Ausstellung «Sabor», rätseln über mögliche Gründe, warum genau dort ein Maschinenmensch entwickelt wurde und erfahren, wie man einen Ausstellungskatalog...

NNS12: Aisha

NNS12: Aisha

42m 8s

Ein Buch wie eine Fahrt durch nordafrikanische Landschaften voller Begegnungen und Gesichtern. In «Aisha» bewegt sich die Künstlerin Yumna Al-Arashi auf den Spuren der vielfältigen Gesichtstätowierungen von Frauen im Norden Afrikas und mittleren Ostern. Es geht um verblassende und lebendige Erinnerungen, Repräsentation im Buch als Archiv und gestalterische Kursänderungen in letzter Minute. Für die erste Folge der dritten Staffel sprechen wir mit der Künstlerin Yumna Al-Arashi und der Gestalterin Naima Schalcher.

NNB01: Design Lounge Talk

NNB01: Design Lounge Talk

38m 0s

Das Museum für Gestaltung Zürich hat uns im Rahmen der Swiss Design Lounge zu einem Gespräch eingeladen. In diesem neu geschaffenen Format laden Kurator:innen des Museums Gestalter:innen ein, die sich an den Grenzen des klassischen Designs bewegen.
Mit der Kuratorin Sara Zeller haben wir über unseren Podcast gesprochen – wie er entstand, wie er sich seitdem entwickelt hat und welche Rolle dabei die aktuelle Kulturpolitik spielt.

NNS11: Pia Zanetti

NNS11: Pia Zanetti

59m 28s

Wie fängt man ein Leben in Bildern ein? «Pia Zanetti» ist ein gelungener Versuch, die Biografie der Schweizer Pressefotografin Pia Zanetti (*1943) anhand ihres fotografischen Werks zu erzählt. Dabei erleben wir nicht nur die grossen Geschichten, deren Bilder in Zeitungen und Magazinen abgedruckt wurden. Implizit zeigt die Publikation auch auf, was es bedeutete, sich als Frau in diesen Beruf zu behaupten. Im Gespräch mit «Nicht nur schön» teilt Pia Zanetti Hintergründe und Anekdoten zum Buch, ihrem Leben und Beruf. Mit dem Künstler und Buchgestalter Camillo Paravicini sprechen wir über seinen Zugang zu Zanettis Bildmaterial, was es bedeutet als Künstler die...

NNS10: Museum San Keller

NNS10: Museum San Keller

51m 41s

Der Schweizer Konzeptkünstler San Keller (*1971, Bern) ist bekannt für seine partizipativen Performances und kurzlebigen Aktionen, die oft wie soziale Experimente erscheinen. In seiner künstlerischen Arbeit vermischt er Kunst und Dienstleistung, wodurch neue Erfahrung von bekannten Mustern ermöglicht und diese kritisch hinterfragt werden.

NNS09: Les Déserteuses

NNS09: Les Déserteuses

49m 44s

«Les Déserteuses» von Johana Blanc ist einer der wenigen Romane, der als schönstes Schweizer Buch ausgezeichnet wurde. Mit ihrem Erstling hat die Autorin Johana Blanc ihre eigene Praxis erweitert: In ihrer Arbeit als bildende Künstlerin ist das gesprochene und geschrieben Wort immer Teil ihrer Werke. Als Verlegerin nutzt sie das Medium Buch für das Sichtbarmachen von Geschichten. Als Autorin erzählt sie nun die Geschichte einer jungen Künstlerin und thematisiert dabei Künstlerinnenbiografien, das Verschwinden und das paradoxe vom Leben in der Kunstbubble. Im Gespräch mit Johana Blanc sprechen wir darüber wie sich Realität und Fiktion in diesem Roman verhalten und mit...

NNS08: Rhona Mühlebach. Obstacles for Cows

NNS08: Rhona Mühlebach. Obstacles for Cows

49m 44s

Die Schweizer Künstlerin Rhona Mühlebach komponiert und arrangiert aus Sprachaufnahmen, Bild und Musik fantastische, humorvolle und zum Nachdenken anregende Geschichten. Ihre Werke erinnern oft an Dokumentarfilme, sind aber grösstenteils fiktiv. Diese vielschichtige künstlerische Praxis übersetzte sie nun mit Hilfe der Gestalter:innen von Jungle Books in ein grossformatiges Buch. In Gesprächen mit der Künstlerin und dem Grafiker Samuel Bänziger geht es um sinnliche Täuschung, die Macht der Erzählerin, um Sekundenraster und vermeintliche visuelle Poesie. «Obstacles for Cows» erschien im letzten Jahrgang der von Pro Helvetia ermöglichten Buchreihe «Cahiers d’Artiste»

NNS07: Dieter Roth. Selbstturm Löwenturm

NNS07: Dieter Roth. Selbstturm Löwenturm

57m 15s

Ein Kunstwerk, dass einen eigenen Raum hat, das langsam zerfällt und von einem ganzen Team von Expert:innen betreut wird. «Selbstturm; Löwenturm» des Schweizer Künstler Dieter Roth (1930–1998) wurde 1989 von der Emanuel Hoffmann-Stiftung im unfertigen Zustand angekauft und wird vom Schaulager betreut. In Folge 7 von Nicht nur Schön» sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Isabel Friedli über die Herausforderungen, das Werk mit sich bringt, inwiefern dies vom Künstler intendiert ist und mit Dimitri Bruni und Manuel Krebs darüber, wie man ein komplexe Kunstwerk, warum man über 1000 Bilder in Buchform packt und über die Schriften von Norm.

NNS06: Close Watch

NNS06: Close Watch

48m 29s

Konventionen und Codes beeinflussen unsere täglichen Interaktionen. In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht die finnische Künstlerin Pilvi Takala diese sozialen Strukturen und die damit verbundenen Machtstrukturen. Pilvi Takala repräsentierte Finnland an der 59. Biennale von Venedig. «Close Watch» ist der Titel der Publikation und Arbeit, welche 2022 im finnischen Pavillon zu sehen war. Für «Close Watch» arbeitete Pilvia Takala undercover für die international tätige private Sicherheitsfirma Securitas. Im Gespräch mit der Schweizer Gestalterin Vela Arbutina und der Künstlerin Pilvi Takala sprechen wir über Pilvi Takalas künstlerische Praxis und wie Vela Arbutina künstlerische Prozesse in ein Buch übersetzte.

Herausgeberin: Christina Li
Designerin:...