Alle Episoden

NNS11: Pia Zanetti

NNS11: Pia Zanetti

59m 28s

Wie fängt man ein Leben in Bildern ein? «Pia Zanetti» ist ein gelungener Versuch, die Biografie der Schweizer Pressefotografin Pia Zanetti (*1943) anhand ihres fotografischen Werks zu erzählt. Dabei erleben wir nicht nur die grossen Geschichten, deren Bilder in Zeitungen und Magazinen abgedruckt wurden. Implizit zeigt die Publikation auch auf, was es bedeutete, sich als Frau in diesen Beruf zu behaupten. Im Gespräch mit «Nicht nur schön» teilt Pia Zanetti Hintergründe und Anekdoten zum Buch, ihrem Leben und Beruf. Mit dem Künstler und Buchgestalter Camillo Paravicini sprechen wir über seinen Zugang zu Zanettis Bildmaterial, was es bedeutet als Künstler die...

NNS10: Museum San Keller

NNS10: Museum San Keller

51m 41s

Der Schweizer Konzeptkünstler San Keller (*1971, Bern) ist bekannt für seine
partizipativen Performances und kurzlebigen Aktionen, die oft wie soziale Experimente erscheinen. In seiner künstlerischen Arbeit vermischt er Kunst und Dienstleistung, wodurch neue Erfahrung von bekannten Mustern ermöglicht und diese kritisch hinterfragt werden.

NNS09: Les Déserteuses

NNS09: Les Déserteuses

49m 44s

«Les Déserteuses» von Johana Blanc ist einer der wenigen Romane, der als schönstes Schweizer Buch ausgezeichnet wurde. Mit ihrem Erstling hat die Autorin Johana Blanc ihre eigene Praxis erweitert: In ihrer Arbeit als bildende Künstlerin ist das gesprochene und geschrieben Wort immer Teil ihrer Werke. Als Verlegerin nutzt sie das Medium Buch für das Sichtbarmachen von Geschichten. Als Autorin erzählt sie nun die Geschichte einer jungen Künstlerin und thematisiert dabei Künstlerinnenbiografien, das Verschwinden und das paradoxe vom Leben in der Kunstbubble. Im Gespräch mit Johana Blanc sprechen wir darüber wie sich Realität und Fiktion in diesem Roman verhalten und mit...

NNS08: Rhona Mühlebach. Obstacles for Cows

NNS08: Rhona Mühlebach. Obstacles for Cows

49m 44s

Die Schweizer Künstlerin Rhona Mühlebach komponiert und arrangiert aus Sprachaufnahmen, Bild und Musik fantastische, humorvolle und zum Nachdenken anregende Geschichten. Ihre Werke erinnern oft an Dokumentarfilme, sind aber grösstenteils fiktiv. Diese vielschichtige künstlerische Praxis übersetzte sie nun mit Hilfe der Gestalter:innen von Jungle Books in ein grossformatiges Buch. In Gesprächen mit der Künstlerin und dem Grafiker Samuel Bänziger geht es um sinnliche Täuschung, die Macht der Erzählerin, um Sekundenraster und vermeintliche visuelle Poesie. «Obstacles for Cows» erschien im letzten Jahrgang der von Pro Helvetia ermöglichten Buchreihe «Cahiers d’Artiste»

NNS07: Dieter Roth. Selbstturm Löwenturm

NNS07: Dieter Roth. Selbstturm Löwenturm

57m 15s

Ein Kunstwerk, dass einen eigenen Raum hat, das langsam zerfällt und von einem ganzen Team von Expert:innen betreut wird. «Selbstturm; Löwenturm» des Schweizer Künstler Dieter Roth (1930–1998) wurde 1989 von der Emanuel Hoffmann-Stiftung im unfertigen Zustand angekauft und wird vom Schaulager betreut. In Folge 7 von Nicht nur Schön» sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Isabel Friedli über die Herausforderungen, das Werk mit sich bringt, inwiefern dies vom Künstler intendiert ist und mit Dimitri Bruni und Manuel Krebs darüber, wie man ein komplexe Kunstwerk, warum man über 1000 Bilder in Buchform packt und über die Schriften von Norm.

NNS06: Close Watch

NNS06: Close Watch

48m 29s

Konventionen und Codes beeinflussen unsere täglichen Interaktionen. In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht die finnische Künstlerin Pilvi Takala diese sozialen Strukturen und die damit verbundenen Machtstrukturen. Pilvi Takala repräsentierte Finnland an der 59. Biennale von Venedig. «Close Watch» ist der Titel der Publikation und Arbeit, welche 2022 im finnischen Pavillon zu sehen war. Für «Close Watch» arbeitete Pilvia Takala undercover für die international tätige private Sicherheitsfirma Securitas. Im Gespräch mit der Schweizer Gestalterin Vela Arbutina und der Künstlerin Pilvi Takala sprechen wir über Pilvi Takalas künstlerische Praxis und wie Vela Arbutina künstlerische Prozesse in ein Buch übersetzte.

Herausgeberin: Christina Li
Designerin:...

NNS05: Susi + Ueli Berger – Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, 1968–2008

NNS05: Susi + Ueli Berger – Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, 1968–2008

63m 12s

Susi + Ueli Berger – Kunst und Bau im öffentlichen Raum, 1968–2008

Vor allem berühmt für ihre Möbel-Entwürfe im Pop-Art-Stil, hat das Künstler- und Designer-Paar Susi und Ueli Berger zwischen 1968 und 2008 unfassbare 70 Kunstprojekte im öffentlichen Raum geschaffen und umgesetzt. Über die Herausforderung, aus dieser Fülle von Werken und Archivmaterial einen nicht nur kompletten und informativen, sondern auch anregenden Katalog hervorzubringen haben wir mit der Herausgeberin Mirjam Fischer und dem Grafiker Dan Solbach gesprochen. Um unseren Blick vom Archiv auch in die Gegenwart zu verschieben haben wir mit der Kuratorin und Publizistin Yasmin Afschar über den Einfluss solcher...

NNS04: gta edition / Mono

NNS04: gta edition / Mono

46m 8s

Ein Gespräch über generative Gestaltung kann zur Zukunftsmusik werden oder das Ende der menschlichen Gestaltung herbeischwören. Die Teams hinter den zwei Verlagen intercom und gta haben hybrides Publizieren neu gedacht und ein Tool für die generative Gestaltung von wissenschaftlichen Publikationen entwickelt. Dieses erfordert nicht nur neue Prozesse, sondern verschiebt Rollen und stellt die Frage nach den Monopolstellungen von Techfirmen in den Raum. Am runden Tisch im Studio sassen die Verlegerin Niki Rhyner, der Gestalter Reinahrd Schmidt und der Programmierer Urs Hofer.

NNS03: Starkes Ding

NNS03: Starkes Ding

52m 12s

Mit «Starkes Ding» wird bei den «Schönsten Schweizer Büchern» erstmals eine Graphic Novel ausgezeichnet. Die Publikation widmet sich einem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte: Verdingkindern als Teil der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Wir sprechen mit der Autorin und Künstlerin Lika Nüssli und mit der Gestalterin und Herausgeberin Julia Marti (Editione Moderne) darüber, welche Bedeutung es hat, die eigene Familiengeschichte aufzuschreiben und welches Potenzial dafür in der Graphic Novel steckt. Mit dem Publizisten Basil Rogger sprechen wir über die von ihm konzipierte Ausstellung «Verdingkinder reden» (2009–2017), die Wichtigkeit, den Betroffenen eine Stimme zu geben und wieso diese Episode auch für...

NNS02: #Ingrid

NNS02: #Ingrid

42m 52s

Die Genfer Künstlerin Zoé Aubry setzt sich in #Ingrid mit einem brutalen Fall von Femizid in Mexiko und dessen medialen Repräsentation auseinander. Die Künstlerin ist gleichzeitig die Gestalterin der Publikation. Wir sprechen mit ihr über ihren Zugang zum Thema, das Buch als Werkzeug und Repräsentation. Mit der Medienwissenschaftlerin Doris Gassert unterhalten wir uns über die Macht der Algorithmen und der Bilder.