Alle Episoden

NNS05: Susi + Ueli Berger – Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, 1968–2008

NNS05: Susi + Ueli Berger – Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, 1968–2008

63m 12s

Susi + Ueli Berger – Kunst und Bau im öffentlichen Raum, 1968–2008

Vor allem berühmt für ihre Möbel-Entwürfe im Pop-Art-Stil, hat das Künstler- und Designer-Paar Susi und Ueli Berger zwischen 1968 und 2008 unfassbare 70 Kunstprojekte im öffentlichen Raum geschaffen und umgesetzt. Über die Herausforderung, aus dieser Fülle von Werken und Archivmaterial einen nicht nur kompletten und informativen, sondern auch anregenden Katalog hervorzubringen haben wir mit der Herausgeberin Mirjam Fischer und dem Grafiker Dan Solbach gesprochen. Um unseren Blick vom Archiv auch in die Gegenwart zu verschieben haben wir mit der Kuratorin und Publizistin Yasmin Afschar über den Einfluss solcher...

NNS04: gta edition / Mono

NNS04: gta edition / Mono

46m 8s

Ein Gespräch über generative Gestaltung kann zur Zukunftsmusik werden oder das Ende der menschlichen Gestaltung herbeischwören. Die Teams hinter den zwei Verlagen intercom und gta haben hybrides Publizieren neu gedacht und ein Tool für die generative Gestaltung von wissenschaftlichen Publikationen entwickelt. Dieses erfordert nicht nur neue Prozesse, sondern verschiebt Rollen und stellt die Frage nach den Monopolstellungen von Techfirmen in den Raum. Am runden Tisch im Studio sassen die Verlegerin Niki Rhyner, der Gestalter Reinahrd Schmidt und der Programmierer Urs Hofer.

NNS03: Starkes Ding

NNS03: Starkes Ding

52m 12s

Mit «Starkes Ding» wird bei den «Schönsten Schweizer Büchern» erstmals eine Graphic Novel ausgezeichnet. Die Publikation widmet sich einem dunklen Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte: Verdingkindern als Teil der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Wir sprechen mit der Autorin und Künstlerin Lika Nüssli und mit der Gestalterin und Herausgeberin Julia Marti (Editione Moderne) darüber, welche Bedeutung es hat, die eigene Familiengeschichte aufzuschreiben und welches Potenzial dafür in der Graphic Novel steckt. Mit dem Publizisten Basil Rogger sprechen wir über die von ihm konzipierte Ausstellung «Verdingkinder reden» (2009–2017), die Wichtigkeit, den Betroffenen eine Stimme zu geben und wieso diese Episode auch für...

NNS02: #Ingrid

NNS02: #Ingrid

42m 52s

Die Genfer Künstlerin Zoé Aubry setzt sich in #Ingrid mit einem brutalen Fall von Femizid in Mexiko und dessen medialen Repräsentation auseinander. Die Künstlerin ist gleichzeitig die Gestalterin der Publikation. Wir sprechen mit ihr über ihren Zugang zum Thema, das Buch als Werkzeug und Repräsentation. Mit der Medienwissenschaftlerin Doris Gassert unterhalten wir uns über die Macht der Algorithmen und der Bilder.

NNS01: Carlo Mollino. Architect and Storyteller

NNS01: Carlo Mollino. Architect and Storyteller

52m 51s

Was haben die Gebäude des Turiner Architekten Carlo Mollino mit Surrealismus zu tun? Beim Besuch des Museo Casa Mollino und Teatro Regio in Turin spricht der Herausgeber der Publikation «Carlo Mollino – Architect and Storyteller» Napoleone Ferrari über das Leben und Werk des Architekten, Fotografen, Autoren und Kunstflugpiloten. Der Gestalter Marco Walser spricht über Wissensvorsprünge und was es bedeutet, umfangreiches und diverses Archivmaterial in Buchform zu bringen und Tibor Joanelly ordnet die Figur Carlo Mollino und sein Werk in die Architekturgeschichte ein.

NNS00: Pilotsendung

NNS00: Pilotsendung

24m 45s

Ein schönes Buch! Und was ist es sonst noch?
In «Nicht nur schön» sprechen die Kuratorin Laura Breitschmid und der Gestalter Jonas Wandeler über die vom Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK) ausgezeichneten «Schönsten Schweizer Bücher». Im Fokus stehen inhaltliche Aspekte, deren grösserer Kontext und welche Rolle dabei die Gestaltung spielt. Die Pilotepisode dreht sich rund um den Wettbewerb, was es mit dem Adjektiv «schön» auf sich hat und wo die aktuellen Herausforderungen liegen.